Rundtour ländlich Bergisches Land
Rundtour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet.
entspannt 3–4 Std 420 Höhenmeter
Entspannt. alle Wege und Straßen sind gut zu befahren (idealerweise wg. zahlreicher Steigungen natürlich mit einem e-bike)
spirituell kulturell
Denk-mal soll nachdenklich machen über Denkmäler, die oft schon von unseren "Vorfahren" errichtet worden sind und teils Jahrhunderte überlebt haben, um sie zu nutzen, zu ihnen zu pilgern und sie nicht nur zu bestaunen. Gerade spirituelle Bauwerke haben Menschen in der Region immer etwas Besonderes gegeben und mitzuteilen gehabt und tun es hoffentlich auch in unserer Zeit.
Manchmal unscheinbar und oft auch nicht in einem guten Zustand: die Wegekreuze, die meistens von Familien im 19. Jahrhundert errichtet worden sind.Und dann die vielen Baudenkmäler, die im Privatbesitz als Wohnhäuser genutzt werden und meistens in einem fantastischen Fachwerkzustand sind. Sehenswert, aber meistens nur mit Karte und Anschrift zu finden.
Geplant anhand der Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach, gefahren in 3 Rundtouren.
geoportal.bergischgladbach.de/MapSolution/apps/map/client/Denkmaeler
gemacht am 25.11.2019 und als Rundtour geplant
Kürten Oberbörsch
Herkenrath - Bärbroich: schöne Kirche zum Verweilen mit einer alten Orgel. Die katholische Kirche St. Maria s. t. Immaculata Conceptionis, ist eine Filialkirche der Bergisch Gladbacher Pfarrei St. Josef und St. Antonius. Sie wurde 1969 bis 1970 nach Plänen des Kölner Architekten Ernst Isenlar erbaut. Die Fenster gestaltete der Glaskünstler Hans Lünenborg. Am 12. April 2008 wurde innerhalb der Abendmesse die Orgel nach Umbau und erheblicher Erweiterung erneut eingesegnet.
Herkenrath Bärbroich Oberdreispringen 29: erbaut zwischen 1880 bis 1890 und in 2016 aufwändig renoviert. Wunderschön. gegenüber dem Denkmal gibt es einen Pilgeraltar, der für Andachten im Freien genutzt wird.
Herkenrath - Kirchgasse: mit einer über 1000 jährigen Geschichte, die sich sehr schön im alten und neuen Gebäudeteil der Kirche wiederspiegelt. Hier lohnt es sich besonders, einmal hereinzugehen und einen Moment zu verweilen. .. und natürlich auch auf Wikipedia oder sonst zugänglich in die Geschichte einzutauchen.
1144 ist Besitz der Abtei Siegburg in Herkenrath urkundlich fassbar. Aus dieser Zeit stammen die heute noch erhaltenen romanischen Bauteile der Kirche, der viergeschossige Turm und das basilikale zweijochige Langhaus. 1224 wurde das Patronatsrecht der Kirche durch den Ritter Theodoricus de Dorendorp dem Johanniterorden überwiesen.
Kürtener Straße Herrenstrunden: Urkundlich erwähnt 1251 und im Besitz derer „von Strune“ oder „von Strunde“, handelt es sich bei der Burg Zweiffel, auch Burg Zweiffelstrunden genannt, um eine ehemalige Wasserburg. Das noch existierende Haupthaus wurde 1663 erbaut.
Kürtener Straße Herrenstrunden
Kürtener Straße Herrenstrunden: 450 Jahre Kirche in Herrenstrunden Der Ort Herrenstrunden ist freilich viel älter. Bereits in Urkunden vom Beginn des 13. Jahrhunderts werden die Johanniter in Herrenstrunden genannt. Die Johanniter waren um 1100 in Jerusalem gegründet worden, um die christlichen Pilger im heiligen Land zu betreuen. Der Orden breitete sich rasch über Europa aus und hatte keine 200 Jahre später eine Niederlassung in „Strune“. Bei dieser Niederlassung gab es natürlich auch eine Kapelle. Außerdem versahen die Priester des Ordens den Gottesdienst in den nahe gelegenen Kirchen, z. B. in Herkenrath, wo die Kirche dem Johanniterorden geschenkt worden war. Die Johanniterniederlassung in Herrenstrunden hatte den Rang einer Kommende und wurde von einem Komtur geleitet.Im Jahr 1555 ließ der Komtur Joachim Sparr von Trampe die Kapelle des Ordens in Herrenstrunden umfassend erneuern. Sie erhielt die Form, die heute noch erkennbar ist: eine Eingangstür mit einem runden Fenster darüber, zwei eckige Fenster neben der Tür, in den Seitenwänden Spitzbogenfenster und einen Dachreiter für die Glocke. Der genannte Komtur stiftete auch eine Glocke, die heute noch vorhanden ist. Sie zeigt das Wappen Joachim Sparr von Trampes und die Jahreszahl 1555. Möglicherweise ist sie in Malta gegossen, das inzwischen zentraler Sitz des Johanniterordens geworden war. Von den neuen Fenstern ist eines vom Komtur von Trampe gestiftet, ein anderes von Hermann von Zweiffel und seiner Ehefrau. Eine Rundscheibe eines dieser Fenster ist in einem der südlichen Seitenfenster erhalten. Sie zeigt den hl. Johannes den Täufer und einen knieenden Angehörigen des Ordens, kenntlich an dem achtzackigen Kreuz auf dem schwarzen Mantel.Nach der Besetzung des Rheinlandes durch die Truppen Napoleons verließen die Johanniter 1806 Herrenstrunden. Die Kapelle wurde bald danach auf staatliche Verfügung geschlossen. Als sie aber zum Getreidespeicher umgebaut werden sollte, bemühten sich der spätere Pfarrer von Herkenrath Peter Wilhelm Abstoß und der Müller von Herrenstrunden Kaspar Neuhäuser erfolgreich um die Erhaltung der Kapelle als Gotteshaus. Die Gottesdienste wurden von den Geistlichen aus Herkenrath gehalten. Die wachsende Einwohnerzahl Herrenstrundens nährte den Wunsch nach größerer Selbständigkeit.
Kürten Oberbörsch
Hier demnächst mehr Inhalt
Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.
Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.
Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.