anmelden pfarr-rad Logo
rheinland-pilgern Logo
„Pfarr-Radtour“ zu Kirchen zwischen Bergisch-Gladbach und Altenberg „Pfarr-Radtour“ zu Kirchen zwischen Bergisch-Gladbach und Altenberg

„Pfarr-Radtour“ zu Kirchen zwischen Bergisch-Gladbach und Altenberg

Entfernung in Kilometer
27,4 km
Dauer in Stunden
5–6 Std
Steigung in Höhenmeter
300 Hm
Anzahl der Orte
6 Orte

Tourübersicht

Start Linie Ziel Katholisches Bildungswerk Bergisch Gladbach

Charakteristik

Rundtour ländlich Bergisches Land

Rundtour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet. Rund um Bergisch Gladbach findet sich eine landschaftlich wie (kirchen-) kulturell entdeckenswerte Region. Die Abschnitte der Tour bieten Waldstrecken, Flusslandschaften, urbane Abschnitte und Höhenzüge mit herrlichen Landschaftsimpressionen. Die spirituellen und kulturellen Eindrücke an den Kirchorten ergänzen diese Landschafts-Er-fahrungen.
Bis auf wenige Straßenabschnitte in städtischen Bereich von Bergisch-Gladbach führt die Tour über eigene Fahrradwege, kleinere Straßen oder Waldwege.

Schwierigkeitsgrad

anregend 5–6 Std 300 Höhenmeter

Anregend. Der Stadtverkehr von Bergisch Gladbach setzt Übung und Vertrautheit mit urbanen Verkehrsverhältnissen voraus. Eine längere Steigung auf dem Abschnitt Altenberg - Herrenstrunden sowie eine kurvenreiche Abfahrtsstrecke sind zu bewältigen. Etwas Kondition oder E-Bike Nutzung von Vorteil.

Hintergrund

spirituell kulturell

Die Region rund um Bergisch Gladbach bietet eine vielfältige Kirchenlandschaft. Zwischen Strunde und Dhünn finden sich zahlreiche Kirche und Kapellen sowohl mit spannender weit zurückreichender Geschichte wie auch mit moderner Architektur, die überraschende neue spirituelle Raumerfahrungen bieten. Fünf markante Kirchen werden auf dieser Rundtour exemplarisch besucht und präsentieren ein Spektrum, das sowohl monumentale mittelalterliche Kirchenbaukunst wie auch die Formsprache sakraler Anlagen der Gegenwart umfasst. Und auch eine orientalische Anmutung der Innengestaltung findet sich in zwei Kirchen auf dieser Rundfahrt.

Eine Tour des Katholischen Bildungswerks Rheinisch-Bergischer Kreis. Ausgedacht und arrangiert von Burkhard Reher (Streckenführung) und Udo Wallraf (Redaktion, Texte und Fotos).

Die Tour wird auch als geführte Veranstaltung vom Katholischen Bildungswerk am 30. August 2025 durchgeführt. Weiter Informationen unter "Termine".

ProfilbildUdo Wallraf

Start

Katholisches Bildungswerk Bergisch Gladbach

Start
0 km
1

Kirche St. Laurentius

Kirche
0,1 km

Bergisch Gladbach: Der Kirchort blickt auf eine über 800jährige Kirchengeschichte mit unterschiedlichen Kirchbauten zurück. Die heutige Kirche wurde 1845 errichtet, schon nach ca. 30 Jahren in mehreren Phasen weiter ausgebaut und durch einen Turm ergänzt. Die besondere Ausmalung des Innenraums im byzantinischen Stil erfolgte zwischen 1914 und 1921.
Gemeinsam mit dem Rathaus, dem weitläufigen Platz und der Villa Zanders bildet die Kirche ein besonderes Arrangement städtebaulicher Architektur. Nach einer dringend notwendig gewordenen Renovierung funkelt der dunkle Innenraum nun wieder im byzantinischen Stil. Ein Prachtstück neoromanischen Kirchenbaus, das jetzt wieder zur Geltung kommt.

Besonderheiten

Die Kirche St. Laurentius erinnert mit ihrem Patronat an den Begründer und Vater des sozialen und caritativen Handelns der Kirche, den Hl. Laurentius, der aufgrund seines Eintretens für die Armen im 3. Jh. den Märtyrertod erlitt.

2

Herz Jesu Kirche

Kirche
5,8 km

Schildgen: Wir kommen zur jüngsten Kirche unserer Rundfahrt, die in ihrer äußeren Nüchternheit auf den flüchtigen Blick eher wie ein Verwaltungsgebäude auf der lebendigen Hauptstraße wirkt - wären da nicht die vielen kleinen Türme, insgesamt sechs, in schlicher Kegelform. Betritt man das Gebäude, befindet man sich in einer anderen, fast orienalisch anmutenden Welt. Der Innenhof und die Verschachtelung der Räume trennen Außen und Innen und verbinden Unten und Oben. Beton und Glas wirken hier in einer Leichtigkeit miteinander, die den abgeschlossenen äußeren Eindruck aufhebt.

Kein Geringerer als der Stararchitekt Dominikus Böhm, vielleicht der wichtigste Protagonist des modernen Kirchenbaus in Deutschland, hat diesen besonderen Kirchenort erdacht und entworfen und 1960 realisiert.

3

Kirche St. Pankratius

Kirche
9,3 km

Odenthal: Waren wir eben noch in der jüngsten Kirche auf unserer Rundfahrt, kommen wir nun zur ältesten Kirche dieser Tour, St. Pankratius in Odenthal. Eine mittelalterliche Kirche aus dem 11. Jh., ein Graf Udo gilt als ihr Gründer. Sie beherbergt die älteste Glocke im Rheinland, die 1050 gegossen wurde und seit fast 1000 Jahren läutet. Das Gotteshaus gilt als kleiner Nachbau der bedeutenden Stiftskirche St. Suibertus in Kaiserswerth. Erwähnenswert ist auch der Taufstein aus dem 13. Jh. Wie in sehr vielen Pfarreien wurde auch hier der mittelalterliche Kirchenraum im 19. Jh. zu klein für die wachsende Gemeinde, so dass der vordere Bereich der Kirche, Chorraum und Querhaus abgebrochen und neoromanisch neu errichtet wurde.

Besonderheiten

Vom 14. Jh. bis Anfang des 18. Jh. barg die Kirche einen Reliquienschatz, die Gebeine des römischen Märtyrerpaares Johannes und Paulus, die als Brüder im 4. Jh. der Christenverfolgung zum Opfer fielen. Ihre Schädelreliquien wurden 2011 bei Aufräumarbeiten in der Kirche wiederentdeckt.

4

Altenberger Dom

Kirche
12,1 km

Odenthal: Der Altenberger Dom, auch der "Bergische Dom" genannt, war und ist ein Fixpunkt des religiösen Lebens im Rheinland. Errichtet wurde er durch den Reformorden der Zisterzienser als einzigartiger gigantischer Kirchenbau mit einer weitläufigen großen Klosteranlage mitten im abgeschiedenen Tal der Dhünn. Er präsentiert einen neuen und für die damalige Zeit revolutiären Aufbruchsgeist im spirituellen und kulturellen Leben des späten Mittelalters. Darüber hinaus ist er ein monumentales Zeugnis für die damals bahnbrechenden eigenen Kunst- und Architekturformen der Zisterzienser.

Besonderheiten

Die ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg bestand von 1133 bis zur Säkularisation 1803. Die Kirche wurde nach französischen Vorbildern 1259-1379 als turmlose Querschiff-Basilika mit Chorumgang und Kapellenkranz erbaut. Nach einem Brand im Jahre 1815 erfolgte der Wiederaufbau von 1833 bis 1847. Seit 1857 ist der Altenberger Dom eine Simultankirche und wird ökumenisch von evangelische und katholischen Christen genutzt. Der Altenberger Dom ist heute Pfarrkirche der Katholischen Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt, Altenberg

5

Kirche St. Johann Baptist

Kirche
22,2 km

Herrenstrunden: So eine große Kirche in einer fast unbesiedelten Landschaft, mag man denken. Doch die Kirche blickt auf eine lange Geschichte zurück und war auch einmal eine eigene Pfarrei. Ihre Entstehung ist mit einer Komturei des Kreuzritterordens der Johanniter verbunden, der sich hier im 13. Jh. angesiedelt hatte und der sie 1345 erbaute. Die erste Kapelle wurde durch einen Brand Mitte des 16. Jh. zerstört und neu errichtet. Die Kirche gehört zu den bedeutenden Zeugnissen des mittelalterlichen Kapellen- und Kirchenbaus im Bergischen Land.

Dieser Bau besteht bis heute und wurde Anfang des 20. Jh. durch einen neugotisch gestalteten Anbau (Chor und Querhaus) erweitert, da die Gemeinde mehr Platz brauchte.

Heute ist sie fester Bestanteil der Kulturellen Lebens im Raum Bergisch Gladbach und wird als Kulturkirche für zahlreiche musikalische und literarische Veranstaltungen genutzt.

6

Gnadenkirche

Kirche
27,1 km

Befgisch Gladbach: Die evangelische Gnadenkirche besteht seit 1778. Ihre Errichtung wurde auf politischer Bühne zwischen dem preußischen König Friederich dem Großen und dem damaligen Herzog von Berg, Karl Philipp Theodor, ausgehandelt. Für sie wurde eine katholische Pfarrgründung am Niederrhein genehmigt. Es zeigt, dass das Bedürfniss der Menschen nach freier Religionsausübung hier wie da ausgeprägt war.

Der im Rheinland für viele sakrale und profane Bauen bekannte Architekt Johann Georg Leydel führte den besondern Bau aus, der mittels privater Spenden realisiert werden konnte. Die freie Finanzierung ermöglichte auch eine freiere Architektur und so wurde sie nicht in Form einer sog. "Normalkirche" (Einheitsbauplan für evangelische Kirchen nach Karl Friedrich Schinkel) gebaut, sondern in Form eines Oktagons, ein Rückgriff auf eine sehr alte Kirchenbauform wie sie z.B. auch beim Aachener Dom zu finden ist. Die Kirche wirkt wie ein klassizistischer Tempel und bezieht in der Ausrichtung - dem Zeitgeit entsprechend - die Landschaft mit ein.

Ziel

Katholisches Bildungswerk Bergisch Gladbach

Ziel
27,4 km

Katholisches Bildungswerk Bergisch Gladbach: Die Rundtour endet wieder hier.

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.