anmelden pfarr-rad Logo
rheinland-pilgern Logo
Fahrradwallfahrt von Dattenfeld nach Marienthal (Rundtour) Fahrradwallfahrt von Dattenfeld nach Marienthal (Rundtour)

Fahrradwallfahrt von Dattenfeld nach Marienthal (Rundtour)

Entfernung in Kilometer
37,6 km
Dauer in Stunden
6–8 Std
Steigung in Höhenmeter
620 Hm
Anzahl der Orte
3 Orte

Tourübersicht

Start Linie Ziel Windeck-Dattenfeld, Auf der Hecke 3, Kirche St. Laurentius

Charakteristik

Rundtour ländlich Westerwald

Rundtour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet. Highlights dieser Tour:
- gemeinsame Fahrradtour vom Siegtaldom zum Kloster Marienthal
- 2 Gebetsstationen
- Pilgermesse in Marienthal
- Gelegenheit zur Teilnahme an der Kreuzwegandacht
- gemeinsame Rückfahrt nach Dattenfeld

Trailer: youtu.be/yjzQ5jOMMYE

Schwierigkeitsgrad

anregend 6–8 Std 620 Höhenmeter

Anregend. Anspruchsvoll. Die Fahrradwallfahrt ist aufgrund recht hoher Steigungen und teilweise Waldwegen als E-Bike-Tour konzipiert und geeignet.

Hintergrund

spirituell kulturell

Die jährliche Fußwallfahrt von Dattenfeld nach Marienthal findet schon seit ca. 350 Jahren statt und ist wahrscheinlich auf ein Gelübte zurückzuführen. Aus der Zeit vor 1800 fand die Prozession am Fest Johannes des Täufers statt (24. Juni). Später wurde sie auf den Pfingstmontag verlegt und ist bis heute ein fester Termin im Jahresverlauf der Pfarrei St. Laurentius. Die Wallfahrer machen sich singend und betend von der Pfarrkirche St. Laurentius (Siegtaldom) nach Marienthal auf den Weg, um an der Pilgermesse im Klosterhof teilzunehmen. Begleitet werden sie die letzten Kilometer vom Siegtaler Bläsercorps.
Nach einer Mittagspause wird der Kreuzweg gebetet, dessen Stationen harmonisch in den umliegenden Wald als Rundweg angelegt ist.
Einige Pilger treten anschließend den Heimweg ebenfalls zu Fuß an und werden gegen Abend mit Glockengeläut wieder am Siegtaldom begrüßt.
Belegt ist im Jahr 1888 eine Gesamtpilgerzahl von 460 Personen. In den 1970er Jahren nahmen noch mehr als 200 Pfarrangehörige teil, jedoch wird die Anzahl der Wallfahrer in den letzten Jahren leider immer weniger.

Diese parallel stattfindende Fahrradtour bietet der Seelsorgebereich Windeck nun als eine alternative Wallfahrtsform an, um die jahrhundertealte Tradition fortzuführen und neue Menschen zum Mitmachen zu gewinnen.

Quelle und weitere Informationen:
Will Schröder, "300 Jahre Dattenfelder Wallfahrt nach Marienthal" in: "Hilgenroth / Marienthal - zwei Wallfahrtsorte" Hrsg. P. Gabriel Busch O.S.B.,1982 Verlag Abtei Michaelsberg

ProfilbildIris Holschbach

Start

St. Laurentius Dattenfeld

Start
0 km

Auf der Hecke 3, 51570 Windeck-Dattenfeld: Startpunkt der Fahrradwallfahrt ist die Pfarrkirche St. Laurentius in Dattenfeld, auch "Siegtaldom" genannt.

Abfahrt an Pfingstmontag um 7.30 Uhr

Kontakt: Iris Holschbach
E-Mail: iris.holschbach@kath-kirche windeck.de

vom Bahnhof Dattenfeld 3 km (10 min)
Parkplätze vorhanden am Friedhof, Dreifelder Kirchweg

Besonderheiten

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Windeck-Dattenfeld wurde 1879–1880 anstelle eines 1878 abgerissenen Vorgängerbaus als zweitürmige Kirche im neuromanischen Stil errichtet. Wegen der Doppelturmfassade (Turmhöhe 56 m) wird die Kirche auch vielfach „Siegtaldom“ genannt. Die beiden unteren Geschosse des Nordturms stammen von der alten Pfarrkirche aus dem 12/13. Jahrhundert, die ursprünglich wohl nur eine Kapelle war, jedoch zu einer dreischiffigen Kirche mit einer Länge von ca. 25,60 m und einer Breite von 7,85 m erweitert wurde und bereits dem heiligen Laurentius von Rom geweiht war.
Quelle: Wikipedia

Hinweis

Gebet für Radfahrer

Guter Gott,
heute Morgen haben wir uns getroffen.
Wir wollen unseren Weg gemeinsam zurücklegen.
Schenke uns gute Begegnungen mit anderen Menschen
und lass uns Orte der Ruhe finden.
Bewahre uns vor Unfällen
und sei bei uns, auf geraden und auf steinigen Wegen.
Sei bei uns, wenn es regnet
und wenn die Sonne scheint.
Lass uns offene Menschen treffen
und offene Kirche finden.
Lass uns unser Ziel nicht verlieren,
weder das heutige noch das Ziel unseres Lebens.
Guter Gott, sei bei uns an diesem Morgen,
begleite uns heute an diesem Tag
und lass uns den Abend als neue Menschen erleben. Amen.
Dieter Böttcher

de.wikipedia.org

1

Gebetsstation 1: Gärtnerei Smarsinski

Tipp
7,7 km

Kniescheibe 3 51570 Windeck (Locksiefen)

Hinweis

Dann sprach Gott: Das Land lasse junges Grün wachsen, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, und von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. So geschah es. (Gen 1,11)

Unsere erste Station befindet sich direkt neben der Gärtnerei Smarsinski in Locksiefen – ein passender Ort, um über die Bewahrung der Schöpfung Gottes nachzudenken.

Am 24. Mai 2015 wandte sich der verstorbene Papst Franziskus mit dem dringenden Appell „unser gemeinsames Haus zu schützen“ und „die gesamte Menschenfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen“ an alle Gläubigen weltweit. Die ‚Enzyklika Laudato si (LS)‘ feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum.
Wir beten daraus das „Gebet für unsere Erde“:

Allmächtiger Gott,
der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist
und im kleinsten deiner Geschöpfe,
der du alles, was existiert,
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.
Überflute uns mit Frieden,
damit wir als Brüder und Schwestern leben
und niemandem schaden.
Gott der Armen, hilf uns,
die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde,
die so wertvoll sind in deinen Augen,
zu retten.
Heile unser Leben,
damit wir Beschützer der Welt sind
und nicht Räuber,
damit wir Schönheit säen
und nicht Verseuchung und Zerstörung.
Rühre die Herzen derer an,
die nur Gewinn suchen
auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns,
den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind
mit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
Ermutige uns bitte in unserem Kampf
für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden.

2

Gebetsstation 2: Bushaltestelle Niederirsen-Ückertseifen

Tipp
13 km

Hauptstraße, 57589 Niederirsen-Ückertseifen

Hinweis

Wenn wir an einer Bushaltestelle warten, empfinden wir das oft als lästig, weil wir die Zeit als verloren betrachten. Wir können diese Minuten aber auch dafür nutzen, über alles Mögliche und über „Gott und die Welt“ nachdenken, unsere Gedanken schweifen zu lassen.
Halten wir Augen und Ohren offen für unsere Umgebung, für unsere Mitmenschen und auch für uns selbst.

Das Warten hat aber auch wieder ein Ende und wir müssen weiterreisen. Wir stellen uns unter den Schutz und den Segen Gottes. Dazu passen die schön formulierten irischen Segenswünsche.

Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen,
mögest du den Wind im Rücken haben,
möge die Sonne warm dein Gesicht bescheinen,
möge Gott seine schützende Hand über dich halten.
Mögest du in deinem Herzen dankbar bewahren
die kostbare Erinnerung der guten Dinge in deinem Leben.
Das wünsche ich dir,
dass jede Gottesgabe in dir wachse und sie dir helfe,
die Herzen jener froh zu machen, die du liebst.
Möge freundlicher Sinn glänzen in deinen Augen,
anmutig und edel wie die Sonne, die aus den Nebeln steigend,
die ruhige See wärmt.
Gottes Macht halte dich aufrecht,
Gottes Auge schaue für dich,
Gottes Ohr höre dich,
Gottes Wort spreche für dich,
Gottes Hand schütze dich.

3

Kloster Marienthal

Kirche
20,5 km

Kloster Marienthal: Die Anfänge Marienthals liegen in der Zeit des Spätmittelalters um 1423. In dieses Tal führt ein Hirte aus Hamm seine Herde zur Weide. Dort soll er ein Bildnis der Muttergottes geschnitzt und unter dem Laubdach einer Eiche aufgestellt haben. Sein frommer Sinn, so berichtet die Legende, wurde durch mannigfaltige Gnadenerweise des Himmels belohnt. So kam es, dass weitere fromme Beter das Bild an der Eiche aufsuchten und
ihre Andacht verrichteten. Es wird berichtet, dass niemand ungetröstet von dannen schied und gar oft erfolgten wundersame Gebetserhörungen.
Das geschnitzte Bild hat über Jahre unter freiem Himmel gestanden und ist dadurch nicht erhalten geblieben. Das heute verehrte Gnadenbild, eine Statue von 105 cm ist etwa 1460 aus der Hand eines Künstlers entstanden, welcher der Kölner Schule nahe stand. Zur gleichen Zeit wurde auch die erste Kapelle gebaut, sodass das Gnadenbild einen sichereren und würdigen Platz bekam.
ür den Strom der
Pilger, der sich stetig durch das beschauliche Tal zum Gnadenbild begab, wurde die Kapelle zu klein. Von 1494 bis 1503 wurde die erste Kirche gebaut.
Fast 300 Jahre lang haben die Franziskaner-Patres in der Folge die Seelsorge in Marienthal wahrgenommen. Doch aufgrund der gravierenden Nachwuchssorgen konnte der Orden nicht mehr genügend Mönche nach Marienthal senden, so dass die Franziskaner-Patres Marienthal im Jahre 1974 endgültig verlassen mussten. Von 1979 bis 2007
war der Orden des Hl. Michael aus Polen segensreich tätig. Seit 2008 hat Pfarrer Frank Aumüller die Wallfahrtsseelsorge übernommen.

Auszug aus: www.wallfahrtskirche-marienthal.de/ueber-uns/600-jahre/

Besonderheiten

Eine Heilige Messe findet jedes Jahr am Pfingstmontag um 10.00 Uhr für die Windecker Pilger vor bzw. in der Klosterkirche statt (je nach Wetterlage).

Ziel

St. Laurentius Dattenfeld

Ziel
37,5 km

Auf der Hecke 3, 51570 Windeck-Dattenfeld: Zielpunkt der Fahrradwallfahrt ist wieder die Pfarrkirche St. Laurentius in Dattenfeld ("Siegtaldom")

Einladung zum Abschlusssegen um 18.30 Uhr im Siegtaldom zusammen mit den Fußpilgern

Hinweis

Guter Gott,
wir sind am Ziel des heutigen Tages angekommen.
Wir danken dir für deinen Schutz,
für die guten Begegnungen an diesem Tag.
Wir danken dir für die guten Ideen,
die uns beim Radfahren gekommen sind.
Wir danken für die Entspannung,
die du uns nach diesem anstrengenden Tag schenkst.
Schenke uns einen ruhigen Abend,
schenke uns Erholung und guten Schlaf,
so dass wir morgen früh Kraft für den neuen Tag haben werden.
Dieter Böttcher (Auszug)

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.