Rundtour städtisch Rheinschiene
Rundtour, hauptsächlich durch städtisches Gebiet.
entspannt 4–5 Std 40 Höhenmeter
Entspannt. Anregend. sich einlassen auf die NS-Zeit, die fast vergessen wirkt, die Stolpersteine lesen, sich informieren. Langsam von Punkt zu Punkt fahren - es gibt viele Einbahnstraßen und mitunter wenig Bürgersteige, viele Ampelquerungen, dafür aber keine Höhenmeter. Strecke kann nach m.E. nur in kleinen Gruppen gefahren werden.
spirituell kulturell
Zeit nehmen, stehen bleiben, nachsinnen, nie wieder, und doch: in welcher Zeit leben wir jetzt? Wer wohnte früher an diesen Ort, hat gelebt, gelacht, war verunsichert, ist geflohen, hatte Hoffnung, ist umgebracht worden,
Heidelberger Straße in Köln-Buchforst
Remscheider Str. 67: Amalie Katz wurde 33 Jahre alt und wurde im KZ Kulmhof ermordet. Berta Katz wurde 61 Jahre alt und ebenfalls im KZ Kulmhof ermordet. Jacob Katz wurde 58 Jahre alt und starb im KZ Litzmannstadt.
Buchforststraße 2: Dr. Kurt Frankenstein mußte 1933 seine Entlassung am Krankenhaus einreichen, obwohl er evangelisch getauft und an einem evang. Krankenhaus tätig war. Er war Mitglied der Schlaraffia. wurde aber 1933 aus dieser Organisation ausgeschlossen. 1937 starb Dr. Frankenstein mit 60 Jahren in Bonn.
der Stolperstein ist an der angegebenen Adresse nicht zu finden.
Bertramstraße 18 (heute 12-22), Caritas-haus: Elise Mendel wurde 71 Jahre alt und im KZ Theresienstadt ermordet. Julius Mendel wurde ebenfalls 71 Jahre alt und auch im KZ Theresienstadt ermordet.
Ecke Bertramstraße / Höfestraße: leider ist diese Kirche seit Jahren aufgegeben worden .. und ein lost places
Höfestraße 8: der ledige Fabrikarbeiter Hans / Johann Martin starb als politisch Verfolgter am 28.09.1933 im damaligen Polizeipräsidium an der Krebsgasse 1/3 im Alter von 21 Jahren.
Kalk-Mülheimer Straße 14: Edmund Meyer wurde 67 Jahre alt und starb im KZ Litzmannstadt an einer "Lungenentzündung". Sophie Meyer wurde 62 Jahre alt und im KZ Kulmhof umgebracht.
Kalker Hauptstraße 100: Bernhard Horn wurde 61 Jahre alt und im KZ Auschwitz ermordet. Karl Heinz Horn wurde 22 Jahre alt und mit unbekanntem Ziel deportiert. Martha Horn wurde 59 Jahre alt und ebenfalls mit unbekanntem Ziel deportiert.
Peter-Stühlen-Straße 86 (Bürgersteig gegenüber der Hausnummer 88 auf der Ecke): Juliane Schmitz war 46 Jahre, als sie im Widerstand / KPD wg. Vorbereitung Hochverrat in 11.1935 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Entlassen 1936. Jakob Schmitz war 46 Jahre, als er im Widerstand / KPD wg. Vorbereitung Hochverrat in 11.1935 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Entlassen 1937.
Vietorstr. 82: Diese Sinteza (als Sinti verfolgt) wurde 38 Jahre alt, bevor sie depotiert wurde.
Kurze Straße 2 a: Aus der Kurze Straße 2a und Vietorstraße 100 wurden ingesamt 18 Sinto und Sinteza (verfolgt als Sinti) ins Generalgouvernement deportiert. Sie warn zwischen 64 Jahren alt und wenige Monate jung, bevor sie 1940 "weggeschafft" wurden. Grauenhaft, wer hier zugesehen hat.
Windmühlenstraße 127: Jeanette Wolff wurde 69 Jahre alt und im KZ Izbica ermordet.
Formesstraße 19: Otto Kabot war Zeuge Jehovas, als er mit 19 Jahren verhaftet wurde und ins KZ Esterwegen kam. gedenkstaette-esterwegen.de Die Emslandlager 1933-1945
Insgesamt 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager richteten die Nationalsozialisten und ihre Handlanger im Emsland ein. Zwölf davon liegen auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Emsland, drei im Landkreis Grafschaft Bentheim. Otto Kabot wurde im KZ gefoltert und sterilisiert.
Formesstraße 30
Wallstraße 43 (Hausnr. nicht mehr existent): Hetti Schild wurde 54 Jahre alt und Hermann Schild wurde 56 Jahre alt, bevor sie 1941 nach Riga deportiert wurden und dort ermordet wurden.
Bachstraße 22: Theresia wurde mit 57 Jahren deportiert und im KZ Lodz umgebracht. Markus wurde mit 65 Jahren deportiert und im KZ Lodz umgebracht.
Mülheimer Freiheit 8: Jettchen Rosenberg wurd mit 69 Jahren im unbekanntem Ziel deportiert.
Bachstraße 11: Josef Katz wurde mit 27 Jahren im KZ Theresienstadt ermordet
Regentenstraße 19: Dr. Viktor Speier-Holstein wurde 48 Jahre alt. nach den Novemberpogromen 1938 wurde er verhaftet und kehrte nicht wieder zurück. Seine Tochter Edith wurde nur 17 oder 18 Jahre alt. Die Tochter Ruth wurde mit 20 Jahren in Westerbork interniert und später im KZ Sobibor umgebracht.
Berliner Straße 19: Margot wurde wohl mit 10 Jahren, Siegmund mit 38 Jahren und Rosa mit 33 Jahren deportiert mit unbekanntem Ziel und dort ermordet.
Berliner Straße 48: Selma Hochbrück wurde 39 Jahre alt, war zunächst im KZ Theresienstadt und wurde dann im KZ Auschwitz ermordet.
Keupstraße 32
Keupstraße 48: Fanny Markowitz wurde mit 43 Jahren ach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Jakob Isaak Markowitz wurde mit 47 Jahren nach Minsk deportiert und dort ermordet.
Kaupstraße 49: Else Kadenbach wurde mit 29 Jahren in Müngersdorf interniert. Sie überlebte mehrere Arbeitslager mit Zwangsarbeit.
Rhodiusstr. 5: Walter A. Heymann wurde 36 Jahre als und im KZ Auschwitz ermordet
Elisabeth-Breuer-Str. 1: Margarete wurde 52 Jahre alt, ihr Mann Salomon wurde 61 Jahre alt, bevor sie zunächst nach Litzmannstadt (Lodz) deportiert wurden und dann weiter nach Kulmhof, wo sie ermordet wurden.
Steinkopfstraße 7: Sophie Moses wurde 77 Jahre alt, bevor sie mit unbekanntem Ziel deportiert wurde.
Steinkopfstraße 62: Paula wurde mit 65 Jahren nach Lodz deportiert und ermordet. Fritz Rubinstein wurde mit 37 Jahren verhaftet, kam ins KZ Sachsenhausen und wurde dort ermordet.
Graf-Adolf-Str. 61: Ernst Jacob wurde 53 Jahre alt, bevor er nach Riga deportiert und ermordet wurde. (der Stolperstein war vor Ort nicht zu finden)
Graf-Adolf-Str. 16: Salomon Cahn wurde 60 Jahre alt, bevor er mit unbekanntem Ziel deportiert wurde.
Flensburger Str. 4: Wilhelm Simon wurde 54 Jahre alt, bevor er in das KZ Theresienstadt deportiert und ermordet wurde.
Heidelberger Str. Köln-Buchforst
Hier demnächst mehr Inhalt
Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
				Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.
Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.
Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.