Orte der Begegnung
Entdecken Sie Orte spiritueller und historischer Bedeutung in Ihrer Region.
-
Andere Region ● Aachen ZentrumAachener Dom
Mutter Gottes, 5.-9. Jh. Aachener Dom
-
Rheinschiene ● Rhein-Erft-Kreis ● BrauweilerAbteikirche Brauweiler
Heilige Lanze, 9-11. Jh. Zu den Reliqien zählt ein Teil der Heiligen Lanze des römischen Offiziers Gaius Cassius
-
Andere Region ● Düren AldenhovenAldenhoven
Mutter Gottes, 9-11. Jh. Das Aldenhovener Gnadenbild stammt aus dem 14. Jahrhundert
-
Bergisches Land ● Oberbergischer Kreis ● Morsbach-AlzenAlzen
Mutter Gottes, 20. Jh. Fatima Madonna in der Alzener Kirche Unbeflecktes Herz Mariä
-
Niederrhein ● Rhein-Kreis Neuss ● NievenheimAutobahnkapelle St. Raphael Nievenheim
Hl. Raphael, 20. Jh. In Deutschland gibt es insgesamt 44 Autobahnkapellen. Die erste im Rheinland entstand in den 1970er-Jahren auf dem Weg von Köln nach Düsseldorf
-
Andere Region ● BanneuxBanneux
Mutter Gottes, 20. Jh. Das Wunder der Erscheinung Marias
-
Eifel ● BarweilerBarweiler
Mutter Gottes, 12. Jh. Das Lilienwunder der Lilienmadonna ist seit 1951 anerkannt
-
Erftkreis ● Rhein-Erft-Kreis ● Bergheim-ErftBergheim
Mutter Gottes, 16. Jh. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Remigius
-
Bergisches Land ● Rheinisch-Bergischer-Kreis ● Kürten BiesfeldBiesfeld
Mater Dolorosa, 17. Jh. Pietá aus dem 16. Jahrhundert
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Lohmar-BirkBirk
Mater Dolorosa, 15. Jh. Verehrung des Gnadenbildes der Schmerzhaften Mutter
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Hennef BödingenBödingen
Mater Dolorosa, 15. Jh. Die Mater Dolorosa, Trösterin der Betrübten ruft zu Buße und Besserung.
-
Rheinschiene ● Bonn ● Bonn ZentrumBonner Münster – Rosen, Astronauten und fünf Kirchtürme
Hl. Cassius, Florentius und Hl. Martin, bis 5. Jh. Das Bonner Münster ist seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Bonn – und birgt in seinem Gemäuer viele Schätze
-
Andere Region ● Kamp-BornhovenBornhoven
Mater Dolorosa, 17. Jh. Wallfahrtsort kann per Schiff erreicht werden
-
Rheinschiene ● Rhein-Sieg-Kreis ● BruchhausenBruchhausen
Maria Hilf, 13. Jh. Maria Zuflucht der Sünder
-
Eifel ● Euskirchen ● WachendorfBruder-Klaus-Feldkapelle
Hl. Nikolaus von Flüe, 21. Jh. Die private Feldkapelle ist dem heiligen Nikolaus von Flüe – genannt Bruder Klaus – gewidmet.
-
Erftkreis ● Rhein-Erft-Kreis ● Brühl MitteBrühl Maria von den Engeln
Mutter Gottes, 15. Jh. Das Schatzkästchen des Kurfürsten
-
Erftkreis ● Rhein-Erft-Kreis ● Brühl-BadorfBrühl-Birkhof
Mater Dolorosa, 18. Jh. Das "Berger Bildchen", eine Baumscheibe mit dem Kreuzeszeichen ist in den Wirren der Zeit verlorengegangen.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Meerbusch BüderichBüderich-Niederdonk
Mutter Gottes, 15. Jh. Niederdonker Kapelle
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Swisttal BuschhovenBuschhoven
Rosa Mystica, 12. Jh. Rosa Mystica
-
Bergisches Land ● Rheinisch-Bergischer-Kreis ● Odenthal AltenbergDer Altenberger (bergische) Dom
Mutter Gottes, 14. Jh. Altenberger Dom mit der Madonna von Altenberg
-
Rheinschiene ● Bonn ● KreuzbergDie Heilige Stiege
Heilig Kreuz, 17. Jh. Reliquien: Kreuzpartikel und auch ein Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter
-
Andere Region ● WendenDörnschlade
Mutter Gottes, 15. Jh. Maria Zuflucht
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● BenrathDüsseldorf Benrath
Unbefleckte Empfängnis, 17. Jh. St. Cäcilia - Schwarze Muttergottes, Abbild Marias, Sie hat eine einzigartige Stellung im Heilsplan Gottes.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● BilkDüsseldorf Bilk
Mutter Gottes, 17. Jh. Maria Hülfe der Christen
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● CarlstadtDüsseldorf Carlstadt
Mutter Gottes, 17. Jh. Madonna vom Gnadenauge
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● UnterrathDüsseldorf Unterrath
Mutter Gottes, 13. Jh. St. Maria unter dem Kreuze
-
Bergisches Land ● Oberbergischer Kreis ● Morsbach OberellingenEllingen
Mutter Gottes, 17. Jh. Kreuzweg
-
Eifel ● Euskirchen ● Euskirchen FrauenbergFrauenberg
Mater Dolorosa, 9-11. Jh. St. Georg Euskirchen
-
Rheinschiene ● Köln ● StammheimFreudenreiche Mutter Köln Stammheim
Mutter Gottes, 9-11. Jh. Stammheim ist einer der ältesten rheinischen Wallfahrtsorte.
-
Bergisches Land ● Oberbergischer Kreis ● Ortsgemeinde FriesenhagenFriesenhagen
Mater Dolorosa, 17. Jh. Mater Dolorosa
-
Andere Region ● AldenhovenGnadenkapelle Aldenhoven
Mutter Gottes, 9-11. Jh. Gnadenkapelle Maria als Zuflucht der Sünder
-
Rheinschiene ● Köln ● MitteGroß St. Martin
Hl. Martin und Eliphius, bis 5. Jh. Groß St. Martin prägt das Stadtbild in Köln
-
Erftkreis ● Rhein-Erft-Kreis ● GymnichGymnich St. Kunibert Gymnicher Ritt
Heilig Kreuz, 18. Jh. '''Von Riten, Rittern und Reliquien'''
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Hennef-SüchterscheidHeilig Kreuz
Heilig Kreuz, 12. Jh. Zu Ehren des Hl. Kreuzes und der Schmerzhaften Mutter Gottes.
-
Eifel ● Euskirchen ● KreuzweingartenHeilig Kreuz
Heilig Kreuz, 13. Jh. Die herrliche Pietà und vor allem das große Kreuz, befinden sich in der Beichtkapelle.
-
Andere Region ● LeutesdorfHeilig Kreuz Leutesdorf
Heilig Kreuz, 16. Jh. Reliquie: eine Partikel des heiligen Kreuzes
-
Andere Region ● HeimbachHeimbach
Mater Dolorosa, 15. Jh. Bistum Aachen
-
Andere Region ● ArnsteinHerz-Jesu Kloster Arnstein
Herz-Jesu, 12. Jh. Kloster seit 1139
-
Andere Region ● Wegberg-Beeck-HoltumHoltum
Mater Dolorosa, 17. Jh. Königin des Friedens
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Königswinter IttenbachIttenbach
Mater Dolorosa, 17. Jh. Soldatenfriedhof und Marienkirche zur schmerzhaften Mutter
-
Rheinschiene ● Bonn ● Wachtberg klein-VillipKapelle Klein Villip
An der Straße zwischen Adendorf und Fritzdorf stand bis zum Jahr 1973 in Klein-Villip eine kleine Fachwerkkapelle.
-
Andere Region ● Essen KettwigKettwig
Mutter Gottes, 20. Jh. Gnadenbild Mariens mit dem Kind
-
Andere Region ● KevelaerKevelaer
Hl. Liebe Frau von Luxemburg, 17. Jh. Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Luxemburg (Consolatrix Afflictorum)
-
Andere Region ● Eschweiler KinzweilerKinzweiler
Mutter Gottes, 18. Jh. St. Blasius "Mutter Gottes vom Guten Rat"
-
Niederrhein ● Rhein-Erft-Kreis ● Dormagen-NievenheimKirche St. Pankratius in Dormagen-Nievenheim
Jesus Christus. St. Pankratius in Nievenheim bildet mit dem Kloster Knechtsteden und St. Odilia in Gohr eine Art “heiliges Pilgerdreieck”.
-
Andere Region ● AhrweilerKloster Kalvarienberg
Heilig Kreuz, 15. Jh. Der als heiliger Ort berühmte Berg wird das ganze Jahr hindurch von den Gläubigen besucht.
-
Rheinschiene ● Rhein-Kreis Neuss ● KnechtstedenKlosterkirche Knechtsteden
Mutter Gottes, 12. Jh. '''Wellness für Leib und Seele'''
-
Rheinschiene ● Köln ● AltstadtKöln Karmel
Mutter Gottes, 16. Jh. Das Gnadenbild wurde 1641 aus Scherpenheuvel an die Karmelitinnen übergeben.
-
Rheinschiene ● Köln ● AltstadtKölner Dom
Hl. Drei Könige, 14. Jh. Wahrzeichen und Mittelpunkt Kölns ist der Dom mit seinen himmelragenden Türmen. Er ist auch Zeuge von mehr als 1.900 Jahren Kölner Geschichte.
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● HeisterbacherrottKönigswinter St.-Judas Thaddäus
Hl. Judas-Thaddäus, 19. Jh. Heiliger Judas Thaddäus, hilf´!
-
Andere Region ● AachenKornelimünster Aachen
Jesus Christus, 5.-9. Jh. Benediktinerabtei Kornelimünster
-
Westerwald ● Altenkirchen ● Neustadt WiedKreuzherrenkloster
Heilig Kreuz, 15. Jh. Das Kloster im Liebfrauenthal zu Ehrenstein ist heute wieder eine Stätte stiller Besinnung geworden
-
Bergisches Land ● Rheinisch-Bergischer-Kreis ● KürtenKürten-Olpe Heilig Kreuz Verehrung
Heilig Kreuz, 13. Jh. Ordensritter Forast von Vorst brachte aus dem Heiligen Land einen Splitter des Hochheiligen Kreuzes mit.
-
Westerwald ● Altenkirchen ● AsbachLimbach
Mutter Gottes, 19. Jh. Die wertvolle holzgeschnitzte Muttergottesfigur befindet sich vor der mittleren Säule des Kirchenraumes.
-
Bergisches Land ● Oberbergischer Kreis ● Waldbröl SchönenbachMaria im Frieden
Mutter Gottes, 20. Jh. Die Kapelle aus dem Jahr 1950 diente bis 1989 als Wallfahrtskapelle
-
Rheinschiene ● Köln ● InnenstadtMaria in der Kupfergasse
Maria Hilf, bis 5. Jh. Die Schwarze Muttergottes in der Kupfergasse gehört zu den bedeutendsten Gebetsstätten im Erzbistum Köln.
-
Bergisches Land ● Rheinisch-Bergischer-Kreis ● Overath MarialindenMarialinden
Mutter Gottes, 16. Jh. Ein aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts stammende Bildnis aus Terrakotta wurde um 1500 gegen das heutige Gnadenbild ersetzt.
-
Rheinschiene ● Rhein-Sieg-Kreis ● KönigswinterMarien-Kloster Heisterbach
Hl. Urspr. Hl Petrus, 12. Jh. Klosterruine der berühmtesten Kirche im ehemaligen Großdekanat Siegburg Heisterbach.
-
Bergisches Land ● Oberbergischer Kreis ● MarienheideMarienheide Mariä Heimsuchung
Mutter Gottes, 15. Jh. Die alte Klosterkirche steht heute ganz für die Wallfahrt zur Verfügung.
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Bad HonnefMarienkapelle Aegidienberg
Mutter Gottes, 19. Jh. Marien-Kapelle am Dachsberg, Aegidienberg
-
Westerwald ● Altenkirchen ● Westerwald MarienstattMarienstatt Mater Dolorosa
Mater Dolorosa, 13. Jh. Der Wallfahrtsort Marienstatt wurde 1215 von Heisterbach aus gegründet.
-
Westerwald ● Altenkirchen ● Westerwald MarienthalMarienthal
Mutter Gottes, 15. Jh. Das Haus Marienthal ist noch immer Wallfahrtsort
-
Rheinschiene ● Rhein-Sieg-Kreis ● LüftelbergMeckenheim-Lüftelberg, Wallfahrtskirche St. Peter und Lüftildis
Hl. Lüftildis, 9-11. Jh. Überall Lüfthildis – und ein bisschen Petrus
-
Rheinschiene ● Köln ● InnenstadtMinoritenkirche St. Mariä Empfängnis
Hl. Adolf Kolping, 21. Jh. Eine der ältesten Kirchen Kölns. Ruhestätte von Adolph Kolping.
-
Rheinschiene ● Leverkusen ● MonheimMonheim Mater Dolorosa
Mater Dolorosa, 12. Jh. Die Pietà Maria hält den toten Sohn auf dem Schoß - 15. Jahrhundert
-
Bergisches Land ● Oberbergischer Kreis ● OberellingenMorsbach Ellingen
Sieben Schmerzen Mariens, 17. Jh. Schmerzhafte Mutter
-
Bergisches Land ● VelbertNeviges
Unbefleckte Empfängnis, 12. Jh. Pater Antonius Schierley verehrte ein kleines Bild der Unbefleckten Gottesmutter, das heutige Nevigeser Gnadenbild.
-
Westerwald ● Altenkirchen ● Asbach NiedermühlenNiedermühlen
Mutter Gottes, 15. Jh. Maria hilft – auch heute noch Die Wallfahrtskapelle in Niedermühlen zieht immer viele Pilgerinnen und Pilger an.
-
Rheinschiene ● Rhein-Kreis Neuss ● Grevenbroich NoithausenNoithausen
Mutter Gottes, 13. Jh. Das ehemalige Deutschordensherren-Kloster Elsen wird erstmals 1294 erwähnt.
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Swissttal OdendorfOdendorf
Hl. Fatima, 20. Jh. Verehrung der „Lieben Frau von Fatima"
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● AltstadtPfarrkirche St. Maximilian Düsseldorf
Mutter Gottes, 17. Jh. Mehr mittendrin geht nicht - die Wallfahrtskirche St. Maximilian im Herzen Düsseldorfs
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● RheinbachRheinbach
Mutter Gottes, 17. Jh. Die Verehrung geht auf ein Bildnis in einem Baumstamm von 1681 zurück.
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● SeligenthalRochuskapelle
Hl. Rochus, 17. Jh. Das stille Seligenthal unter dem Staudamm der Wahnbachtalsperre verrät heute nur dem Wissenschaftler etwas von seiner Geschichte.
-
Rheinschiene ● Vallendar SchönstattSchönstatt
Mutter Gottes, 20. Jh. Die Marienkapelle ist seit 1947 von der Kirche als Wallfahrtsstätte anerkannt.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● BenrathSchwarze Muttergottes in St. Cäcilia
Mater Dolorosa, 17. Jh. Die Geschichte der Wallfahrt zur Schwarzen Muttergottes beginnt im 17. Jh. Legenden berichten von einer Lichterscheinung im Wald in Benrath.
-
Andere Region ● Drolshagen SendschottenSendschotten
Mutter Gottes, 17. Jh. Die Madonnen Statue stammt aus dem Jahr 1684.
-
Eifel ● Euskirchen ● Zülpich-SinzenichSinzenich
Mutter Gottes, 19. Jh. Pfarrwallfahrt am 3. Sonntag im Mai, zugleich DekanatsWallfahrt der Frauengemeinschaft
-
Rheinschiene ● Bonn ● Beuel-PützchenSt. Adelheid
Hl. Adelheid, 14. Jh. In Beuel wird die hl. Adelheid besonders bei Augenleiden (Wasser aus dem sog. Pützchen) angerufen. Ihr Fest wird am 5. Februar begangen.
-
Rheinschiene ● Köln ● ZentrumSt. Aposteln
Hl. Aposteln, 5.-9. Jh. Die ausgewogenste Leistung der romanischen Architektur Kölns nennt W. P. Eckert die Kirche St. Aposteln in seinem Kölner Kunstführer (1976).
-
Eifel ● Euskirchen ● EicherscheidSt. Brigida
Heilig Kreuz, bis 5. Jh. St Brigida starb 523 und ist Patronin Irlands
-
Rheinschiene ● Köln ● MitteSt. Cäcilien
Hl. Cäcilia, 9-11. Jh. Das Schnütgen-Museum
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt SüdSt. Georg
Hl. St. Georg, 9-11. Jh. St. Georg mit Nachbildung des Kreuzes St. Georg
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt NordSt. Gereon
Hl. Gereon, 5.-9. Jh. Patron von Köln; der Soldaten; gegen Kopfschmerzen
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Swisttal-BuschhovenSt. Katharina
Rosa Mystica, 12. Jh. Der Name Rosa Mystica, geheimnisvolle Rose, erinnerte an die Geisteshaltung der hohen Gotik.
-
Rheinschiene ● Köln ● Köln MitteSt. Kunibert
Hl. Märtyrerbrüder Ewaldi, 13. Jh. St. Kunibert, erbaut von 1215 bis 1247
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● ZentrumSt. Lambertus
Hl. Apollinaris, 9-11. Jh. Zu Ehren des heiligen Lambertus. Wallfahrtsbild „Maria vom Siege“. Heiliger Apollinaris, Schutzpatron von Kirche und Stadt Düsseldorf.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● GerresheimSt. Margareta
Heilig Blut, 9-11. Jh. Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie
-
Rheinschiene ● Köln ● ZentrumSt. Maria im Kapitol
Unbefleckte Empfängnis, 21. Jh. Plektrudis († 712), verlebte hier, nach alter Überlieferung, ihre letzten Lebensjahre.
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt SüdSt. Maria Lyskirchen
Hl. Schiffermadonna, 9-11. Jh. 1220 wurde die jetzige dreischiffige Pfeilerbasilika mit ihren Emporen errichtet.
-
Rheinschiene ● Köln ● KalkSt. Marien
Sieben Schmerzen Mariens, 13. Jh. Der Pilgerort gehr zurück auf das Jahr 1666.
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt SüdSt. Pantaleon
Hl. Pantaleon, 9-11. Jh. 866 wird eine vom Domstift abhängige ››ecclesia S. Pantaleonis« urkundlich erwähnt
-
Niederrhein ● Rhein-Kreis Neuss ● Neuss-MitteSt. Quirinus-Münster
Hl. Quirin, 9-11. Jh. Heimatkirche von Josef Kardinal Frings
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● ZentrumSt. Servatius Siegburg
Hl. Servatius, 12. Jh. Die Kostbarkeiten in der St.-Servatius-Kirche sind weltweit einzigartig. Ein echter Geheimtipp – und der liegt mitten in Siegburg.
-
Rheinschiene ● Köln ● ZentrumSt. Severin
Hl. Severin, 9-11. Jh. Patron von Köln; der Weber; für Regen; gegen Unglück und Trockenheit.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● KaiserswerthSt. Suitbertus
Hl. Suitbertus, 9-11. Jh. Patron gegen Bräune und Halsschmerzen (Angina)
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt-NordSt. Ursula
Hl. Ursula, bis 5. Jh. Wie die Kirchen St. Severin und St. Gereon führt uns auch St. Ursula in die Römerzeit zurück.
-
Siegburger Land ● Rhein-Sieg-Kreis ● Bornheim WalberbergSt. Walburga
Hl. Heilige Walburga, 9-11. Jh. '''Eine Heilige, viel Tradition''' Die Verehrung für die heilige Walburga ist nach wie vor in Walberberg lebendig
-
Rheinschiene ● Köln ● MitteSt.Andreas
Hl. Albertus Magnus, 13. Jh. Grabstätte des Hl. Albertus Magnus
-
Andere Region ● TrierTrierer Dom
Heiliger Rock, 12. Jh. Der Dom von Trier beherbergt den Heiligen Rock, den der Herr bei seinem Kreuzweg trug.
-
Andere Region ● WalldürnWalldürn - Heilig Blut
Heilig Blut, 14. Jh. Wallfahrtskirche Walldürn
-
Eifel ● Euskirchen ● Stadt WeilerswistWeilerswist
Hl. Neue/Göttliche Tugenden Fides, Spes und Caritas, 12. Jh. Swister Turm
-
Andere Region ● Willich-NeersenWillich Kapelle Klein Jerusalem
Jesus Christus, 16. Jh. In der Kapelle Klein Jerusalem ist Leben Jesu, seine Geburt und sein Sterben dargestellt.
